Berufswechsel in den Mittelstand – Drei Fragen an Petra, Operational Excellence Manager bei DR. KADE

VON DR. KADE
März 2023

DR. KADE ist ein führender Hersteller von hochwertigen Medizinprodukten aus den Bereichen Gynäkologie, Proktologie, Dermatologie und Gastroenterologie. Als inhabergeführtes Unternehmen, mit Sitz in Berlin, wurde DR. KADE 1886 gegründet und hat seitdem eine lange Geschichte in der Herstellung von Arzneimitteln und Gesundheitsprodukten. Der Berufswechsel in ein mittelständisches Unternehmen bietet eine Reihe von attraktiven Vorteilen. Welche das sind und mit welchen Herausforderungen zu rechnen ist, erfährst Du hier von unserer Kollegin Petra.

Erzähle uns doch eingangs ein wenig von Dir. Wie bist Du zu DR. KADE gekommen?

Ich bin über eine sehr frische, moderne LinkedIn Stellenanzeige zufällig auf DR. KADE gestoßen. Zuvor habe ich in einem Pharmakonzern mit weltweit 70.000 Mitarbeitenden als Operational Excellence Manager gearbeitet. Meine Rolle dort unterschied sich fachlich nur unwesentlich von meiner Tätigkeit heute – es kommen dieselben Methoden, Prinzipien und Tools zur Anwendung. Allerdings gab es bei AstraZeneca ein globales Team, welches für die Zielvorgaben und das passende Kommunikations- bzw. Schulungsmaterial verantwortlich war. Lokal wurde dann entsprechend umgesetzt. Bei DR. KADE bin ich die Expertin für das Themengebiet und decke alle Bereiche ab. Das fordert mich und gibt mir gleichzeitig viel Gestaltungsspielraum. „Heimat für Gestalter:innen“ ist passenderweise eines der Leitmotive von DR. KADE.

Hand aufs Herz: Was hat Dich an DR. KADE überzeugt und auf welche Herausforderungen bist Du gestoßen?

Was mich zum Zeitpunkt meiner Bewerbung überzeugte und auch heute noch immer beindruckt: Die freundlichen, authentischen und vor allem kompetenten Kolleg:innen! Darüber hinaus empfinde ich es als sehr reizvoll, dass ich nahezu alle Entscheidungen im Rahmen meiner Tätigkeit selbst treffen kann. Ist dies einmal nicht der Fall, sitzen die Entscheider:innen im Nachbarbüro. Zum zweiten Teil Deiner Frage: Ehrlich gesagt, bin ich bisher auf keine für den Mittelstand spezifische Herausforderung gestoßen.

Was empfiehlst Du berufserfahrenen Bewerber:innen im Hinblick auf einen Berufswechsel in den Mittelstand?

Seid Euch darüber im Klaren, was für Euch beruflich wichtig ist und überprüft frühzeitig, ob dies im betreffenden mittelständischen Unternehmen vorzufinden ist. Ich, zum Beispiel, kann mir ein Berufsleben ohne Weiterentwicklung nicht vorstellen. Von daher hatte ich zunächst Bedenken, dass mir ein kleineres Unternehmen diesbezüglich nicht viel bieten kann. Da Know-how und Inspiration für DR. KADE jedoch essenziell sind, ist das Angebot fachlicher Weiterbildungsmöglichkeiten vielfältig. Auch ergeben sich aus den flachen Hierarchien anspruchsvolle Aufgabenfelder mit viel Entwicklungspotential. Meine Bedenken wurden daher vollständig ausgeräumt. Mein Tipp für alle Bewerber:innen, die derzeit vor einer Entscheidung stehen: Mit einer gründlichen Vorbereitung und der Bereitschaft sich auf Neues einzulassen, steht einer erfolgreichen Karriere im Mittelstand nichts im Wege.

Petra ist Operational Excellence Manager im Bereich Technical Operations und verantwortlich für die Planung und Durchführung von Prozessoptimierungen in der Produktion sowie in angrenzenden Bereichen und das Projekt Portfolio Management am Standort.

DR. KADE ist ein führender Hersteller von hochwertigen Medizinprodukten aus den Bereichen Gynäkologie, Proktologie, Dermatologie und Gastroenterologie. Als inhabergeführtes Unternehmen, mit Sitz in Berlin, wurde DR. KADE 1886 gegründet und hat seitdem eine lange Geschichte in der Herstellung von Arzneimitteln und Gesundheitsprodukten. Der Berufswechsel in ein mittelständisches Unternehmen bietet eine Reihe von attraktiven Vorteilen. Welche das sind und mit welchen Herausforderungen zu rechnen ist, erfährst Du hier von unserer Kollegin Petra.

Erzähle uns doch eingangs ein wenig von Dir. Wie bist Du zu DR. KADE gekommen?

Ich bin über eine sehr frische, moderne LinkedIn Stellenanzeige zufällig auf DR. KADE gestoßen. Zuvor habe ich in einem Pharmakonzern mit weltweit 70.000 Mitarbeitenden als Operational Excellence Manager gearbeitet. Meine Rolle dort unterschied sich fachlich nur unwesentlich von meiner Tätigkeit heute – es kommen dieselben Methoden, Prinzipien und Tools zur Anwendung. Allerdings gab es bei AstraZeneca ein globales Team, welches für die Zielvorgaben und das passende Kommunikations- bzw. Schulungsmaterial verantwortlich war. Lokal wurde dann entsprechend umgesetzt. Bei DR. KADE bin ich die Expertin für das Themengebiet und decke alle Bereiche ab. Das fordert mich und gibt mir gleichzeitig viel Gestaltungsspielraum. „Heimat für Gestalter:innen“ ist passenderweise eines der Leitmotive von DR. KADE.

Hand aufs Herz: Was hat Dich an DR. KADE überzeugt und auf welche Herausforderungen bist Du gestoßen?

Was mich zum Zeitpunkt meiner Bewerbung überzeugte und auch heute noch immer beindruckt: Die freundlichen, authentischen und vor allem kompetenten Kolleg:innen! Darüber hinaus empfinde ich es als sehr reizvoll, dass ich nahezu alle Entscheidungen im Rahmen meiner Tätigkeit selbst treffen kann. Ist dies einmal nicht der Fall, sitzen die Entscheider:innen im Nachbarbüro. Zum zweiten Teil Deiner Frage: Ehrlich gesagt, bin ich bisher auf keine für den Mittelstand spezifische Herausforderung gestoßen.

Was empfiehlst Du berufserfahrenen Bewerber:innen im Hinblick auf einen Berufswechsel in den Mittelstand?

Seid Euch darüber im Klaren, was für Euch beruflich wichtig ist und überprüft frühzeitig, ob dies im betreffenden mittelständischen Unternehmen vorzufinden ist. Ich, zum Beispiel, kann mir ein Berufsleben ohne Weiterentwicklung nicht vorstellen. Von daher hatte ich zunächst Bedenken, dass mir ein kleineres Unternehmen diesbezüglich nicht viel bieten kann. Da Know-how und Inspiration für DR. KADE jedoch essenziell sind, ist das Angebot fachlicher Weiterbildungsmöglichkeiten vielfältig. Auch ergeben sich aus den flachen Hierarchien anspruchsvolle Aufgabenfelder mit viel Entwicklungspotential. Meine Bedenken wurden daher vollständig ausgeräumt. Mein Tipp für alle Bewerber:innen, die derzeit vor einer Entscheidung stehen: Mit einer gründlichen Vorbereitung und der Bereitschaft sich auf Neues einzulassen, steht einer erfolgreichen Karriere im Mittelstand nichts im Wege.

Petra ist Operational Excellence Manager im Bereich Technical Operations und verantwortlich für die Planung und Durchführung von Prozessoptimierungen in der Produktion sowie in angrenzenden Bereichen und das Projekt Portfolio Management am Standort.

Diesen Beitrag teilen

WhatsApp
E-mail
LinkedIn
XING